Arzneimittelbehandlung bei chronischer Prostatitis

Prostatitis ist eine akute oder chronische Entzündung des Drüsen- (Parenchym-) und Interstitialgewebes der Prostata.Medikamente zur Behandlung von ProstatitisDie Entzündung der Prostata als eigenständige nosologische Form wurde erstmals 1857 von Ledmish beschrieben. Trotz ihrer fast 150-jährigen Vorgeschichte bleibt die Prostatitis eine sehr häufige Krankheit, die wenig bekannt und schwer zu behandeln ist. Dies ist auch auf die Tatsache zurückzuführen, dass in den meisten Fällen der chronischen Prostatitis ihre Ätiologie, Pathogenese und Pathophysiologie unbekannt sind.

Heutzutage gibt es in der Urologie kein anderes Problem, bei dem Wahrheit, zweifelhafte Daten und Fiktion so eng miteinander verbunden sind wie bei chronischer Prostatitis (CP).

Dies ist hauptsächlich auf den hohen Kommerzialisierungsgrad der Krankheitsbehandlung zurückzuführen, für die eine Vielzahl verschiedener Methoden und Medikamente angeboten werden, die bereits veröffentlicht werden, bevor verlässliche Informationen über ihre Wirksamkeit und Sicherheit vorliegen. Darüber hinaus richtet sich aggressive Werbung, die mit allen Arten von Kommunikationsmedien durchgeführt wird, hauptsächlich an den Patienten, der nicht alle Vor- und Nachteile der vorgeschlagenen Behandlung einschätzen kann.

Andererseits hat die Entwicklung der modernen Medizin zur Entstehung einer Reihe neuer Prinzipien und Methoden zur Behandlung von CP geführt. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Der praktizierende Urologe ist jedoch nicht in der Lage, das zunehmende Volumen veröffentlichter Informationen zum Problem der Prostatitis zu lesen und zu analysieren. Trotz der Vielzahl methodischer Materialien, Dissertationen und Veröffentlichungen zur Diagnose und Behandlung von CP fehlen praktisch Daten in der Form, die für die Übernahme als Standard erforderlich ist.

Zahlreiche medizinische Zentren (manchmal ohne Urologen), Pharmaunternehmen und sogar paramedizinische Einrichtungen fördern und wenden verschiedene Methoden zur Behandlung von Prostatitis an.

Dies erschwert eine effektive klinische Entscheidungsfindung, schränkt die Verwendung zuverlässiger Diagnose- und Behandlungsmethoden ein, führt zu einer "Kaskade" der Behandlung, wenn nach dem Versagen einer Methode eine andere ohne triftigen Grund verschrieben wird, und so weiter. Infolgedessen besteht ein Ungleichgewicht zwischen klinischer und wirtschaftlicher Effizienz und eine Erhöhung der Kosten für die medizinische Versorgung. Die Kenntnis der Grundlagen und die Einführung der Prinzipien der evidenzbasierten Medizin zur Vereinheitlichung der Ansätze zur Diagnose und Auswahl der Behandlungstaktiken für chronische Prostatitis tragen dazu bei, diese Lücke zu schließen.

Was ist mit chronischer Prostatitis gemeint? Die moderne Interpretation des Begriffs "chronische Prostatitis" und die Klassifizierung der Krankheit sind nicht eindeutig. Unter seiner Maske kann eine Vielzahl von Zuständen der Prostata und der unteren Harnwege verborgen werden, die von infektiöser Prostatitis über chronisches Beckenschmerzsyndrom bis hin zu sogenannten Erkrankungen reichen. Prostatodynie mit bakterieller Prostatitis und endend mit neurogenen Funktionsstörungen, allergischen und metabolischen Veränderungen. Das Fehlen einer terminologischen Einheit ist besonders wichtig bei nicht infektiöser CP, die von verschiedenen Autoren wie folgt interpretiert wird: Prostatodynie, chronisches Beckenschmerzsyndrom, postinfektiöse Prostatitis, Myalgie der Beckenbodenmuskulatur, kongestive Prostatitis.

Viele Experten betrachten die chronische Prostatitis als eine entzündliche Erkrankung vorwiegend infektiösen Ursprungs mit der möglichen Hinzufügung von Autoimmunerkrankungen, die durch eine Schädigung des Parenchyms und des interstitiellen Gewebes der Prostata gekennzeichnet sind.

Es ist zu beachten, dass chronische abakterielle Prostatitis 8-mal häufiger auftritt als die bakterielle Form der Krankheit und bis zu 10% aller Fälle ausmacht.

Spezialisten der US National Institutes of Health interpretieren das klinische Konzept der chronischen Prostatitis wie folgt:

  • das Vorhandensein von Schmerzen im Becken- / Perinealbereich, Organen des Urogenitalsystems für mindestens 3 Monate;
  • das Vorhandensein (oder Fehlen) von obstruktiven oder reizenden Symptomen von Harnwegserkrankungen;
  • positives (oder negatives) bakteriologisches Testergebnis.

Chronische Prostatitis ist eine häufige Krankheit mit einer Vielzahl von Symptomen. Es gibt häufig Veröffentlichungen, die auf eine extrem hohe Inzidenz von CP hinweisen. Es wird berichtet, dass Prostatitis bei Männern im erwerbsfähigen Alter zu einer signifikanten Verschlechterung der Lebensqualität führt: Ihre Wirkung wurde mit Angina pectoris, Morbus Crohn oder Myokardinfarkt verglichen. Laut der Datenzusammenfassung der American Urological Association liegt die Inzidenz chronischer Prostatitis bei Männern im gebärfähigen Alter zwischen 35% und 98% und zwischen 40% und 70%.

Das Fehlen klarer klinischer und Laborkriterien für die Krankheit und die Häufigkeit subjektiver Beschwerden bestimmen die Maskierung verschiedener pathologischer Zustände der Prostata, der Harnröhre und neurologischer Erkrankungen der Beckenregion unter der Diagnose CP. Das Fehlen eines umfassenden Verständnisses der Pathogenese von CP wird durch die Mängel der bestehenden Klassifikationen belegt, die ein ernstes Hindernis für das Verständnis und die erfolgreiche Behandlung dieser Krankheit darstellen.

In der modernen wissenschaftlichen Literatur gibt es mehr als 50 Klassifikationen von Prostatitis.

Gegenwärtig wird Fremd häufig als Hauptklassifikation des US National Institute of Health verwendet und akzeptiert, nach der sie unterschieden werden: akute bakterielle Prostatitis (I), chronische bakterielle Prostatitis (II), abakterielle chronische Prostatitis oder Syndrom chronischer Beckenschmerzen (III), auch mit oder ohne entzündliche Komponente (IIIA) (IIIB), sowie asymptomatische Prostatitis bei Vorliegen einer Entzündung (IV).

Klinische Merkmale der chronischen Prostatitis:

  • Sie leiden hauptsächlich an jungen Männern zwischen 20 und 50 Jahren (Durchschnittsalter 43 Jahre).
  • Die wichtigste und häufigste Manifestation der Krankheit ist das Vorhandensein von Schmerzen oder Beschwerden im Beckenbereich.
  • dauern mindestens 3 Monate;
  • die Intensität der symptomatischen Manifestationen variiert erheblich;
  • Die häufigste Schmerzstelle ist das Perineum. In jedem Bereich des Beckens kann jedoch ein Unbehagen auftreten.
  • Die einseitige Lokalisation von Schmerzen im Hoden ist kein Zeichen einer Prostatitis.
  • imperative Symptome sind häufiger als obstruktive;
  • erektile Dysfunktion kann CP begleiten;
  • Schmerzen nach der Ejakulation sind spezifischer für Zerebralparese und unterscheiden sie von gutartiger Prostatahyperplasie und gesunden Männern.

In unserem Land hat sich eine große Menge an Material durch die Verwendung verschiedener Methoden zur Diagnose und Behandlung von CP angesammelt. Die meisten verfügbaren Daten erfüllen jedoch nicht die Anforderungen der evidenzbasierten Medizin: Studien werden nicht randomisiert und mit einer kleinen Anzahl von Beobachtungen in einem Zentrum, ohne Placebo-Kontrolle und manchmal ohne Kontrollgruppe durchgeführt.

Darüber hinaus gibt das Fehlen einer einheitlichen Klassifizierung von CP oft keine Vorstellung davon, welche Kategorien von Patienten in den beschriebenen Arbeiten tatsächlich diskutiert werden. Daher die Wirksamkeit der meisten heute weit verbreiteten und angewandten Behandlungsmethoden (transurethrale Vakuumextraktion, elektro- und elektromagnetische transurethrale Stimulation der Prostata, LOD-Therapie, transrektale, suprapubische, transurethrale Laserbestrahlung oder energiearme intravaskuläre Prostata) Steinentfernung im Bouge usw. usw. ), ganz zu schweigen vom "Wunder" in- und ausländischer "proprietärer Mittel", kann nicht als bewiesen angesehen werden.

Selbst die Wirksamkeit einer solchen traditionellen Methode wie der Prostatamassage und ihre Indikationen sind noch nicht klar definiert.

Das Problem der Auswahl eines Arzneimittels zur Behandlung von Patienten mit chronischer bakterieller (nicht infektiöser) Prostatitis, das vom NIH in die Kategorien IIIA und IIIB eingestuft wird, ist eine erhebliche Herausforderung. Dies ist auf die Unbestimmtheit des Konzepts der "chronischen abakteriellen Prostatitis" zurückzuführen, das sich aus der unklaren Ätiologie und Pathogenese dieser Krankheit ergibt. Erstens bezieht sich diese Fragenformulierung auf eine Prostatitis der Kategorie IIIB, die auch als "chronische abakterielle Prostatitis / chronisches Beckenschmerzsyndrom" (CAP / CPPS) definiert ist.

Es ist paradox, aber es ist eine Tatsache, dass viele Autoren für die Behandlung von abakterieller Prostatitis die Verwendung von antibakteriellen Mitteln vorschlagen und Daten zitieren, die auf eine ausreichend hohe Wirksamkeit einer solchen Behandlung hinweisen. Dies zeugt erneut von der unzureichenden Ausarbeitung der Probleme der Ätiopathogenese der Krankheit, dem möglichen Einfluss der Infektion auf ihre Entwicklung und der Inkonsistenz der akzeptierten Terminologie, auf die wir bereits hingewiesen haben und die vorschlug, die Konzepte "abakteriell" und "abakteriell" zu trennen "Prostatitis. nicht infektiös". Die Diagnose von CAP / CPPS verbirgt sehr wahrscheinlich eine Vielzahl unterschiedlicher Zustände, einschließlich solcher, bei denen die Prostata nur indirekt oder überhaupt nicht am pathologischen Prozess beteiligt ist, und die Diagnose selbst ist eine obligatorische Hommage an Pharmaunternehmen Sie benötigen einen klaren Begriff, um die Indikationen zu definieren. zur Ernennung von Arzneimitteln.

Heute können wir zuversichtlich sagen, dass ein einheitlicher Ansatz für die Behandlung von CAP / CPPS-Patienten noch nicht entwickelt wurde. Aus dem gleichen Grund wurde eine Vielzahl verschiedener Arzneimittel zur Behandlung dieser Zustände vorgeschlagen, deren Hauptgruppen durch die folgende Klassifizierung dargestellt werden können:

  • Antibiotika und antibakterielle Medikamente;
  • nichtsteroidale entzündungshemmende Mittel (Diclofenac, Ketoprofen);
  • Muskelrelaxantien und krampflösende Mittel (Baclofen);
  • a1-Blocker (Terazosin, Doxazosin, Alfuzosin, Tamsulosin);
  • Pflanzenextrakte (Serenoa repens, Pigeum africanum);
  • 5α-Reduktase-Inhibitoren (Finasterid);
  • Anticholinergika (Oxybutynin, Tolterodin);
  • Modulatoren und Stimulanzien der Immunität;
  • bioregulatorische Peptide (Prostataextrakt);
  • Komplexe von Vitaminen und Mikroelementen;
  • Antidepressiva und Beruhigungsmittel (Amitriptylin, Diazepam, Salbutamin);
  • Analgetika;
  • Arzneimittel zur Verbesserung der Mikrozirkulation, der rheologischen Eigenschaften von Blut, Antikoagulanzien (Dextran, Pentoxifyllin);
  • Enzyme (Hyaluronidase);
  • Antiepileptika (Gabapentin);
  • Xanthinoxidasehemmer (Allopurinol);
  • Pfefferextrakt (Capsaicin).

Man kann nur der Ansicht zustimmen, dass die CP-Therapie alle Zusammenhänge der Ätiologie und Pathogenese der Krankheit berücksichtigen, die Aktivität, Kategorie und das Ausmaß des Prozesses berücksichtigen und komplex sein muss. Da die Ursache für das Auftreten von CP IIIA und IIIB nicht genau bekannt ist, basiert die Verwendung vieler der oben genannten Arzneimittel nur auf episodischen Berichten über die Erfahrungen mit ihrer Verwendung, die unter dem Gesichtspunkt von häufig fraglich sind Sicht der Vision der evidenzbasierten Medizin. Bis heute scheint eine vollständige Heilung der GAP ein schwer fassbares Ziel zu sein. Daher ist eine symptomatische Behandlung, insbesondere bei Patienten der Kategorie IIIB, der wahrscheinlichste Weg, um die Lebensqualität zu verbessern.

Antibakterielle Therapie

Bei der Behandlung der chronischen abakteriellen Prostatitis werden Antibiotika häufig empirisch eingesetzt, häufig mit positiver Wirkung. Bis zu 40% der Patienten mit Zerebralparese sprechen im Test auf eine Antibiotikabehandlung mit oder ohne bakterielle Infektion an. Es wurde gezeigt, dass sich das Wohlbefinden einiger CAP-Patienten nach einer antimikrobiellen Therapie verbessert, was auf das Vorhandensein einer Infektion hinweisen kann, die mit herkömmlichen Methoden nicht erkannt wird. Nickel und Costerton (1993) fanden heraus, dass 60% der Patienten mit zuvor diagnostizierter bakterieller Prostatitis, die nach einer antimikrobiellen Therapie im Zusammenhang mit negativen Kulturen des dritten Teils der Urin- und / oder Prostata-Sekretion und / oder Ejakulation positive Ergebnisse zeigten. Wachstum der Bakterienflora in Prostata-Biopsien. Es muss berücksichtigt werden, dass die Rolle einiger Mikroorganismen (Koagulase-negative Staphylokokken, Chlamydien, Ureaplasma, Anaerobier, Pilze, Trichomonas) als ätiologische Faktoren von CP noch nicht bestätigt wurde und diskutiert wird. Andererseits kann nicht ausgeschlossen werden, dass einige Gäste der unteren Harnwege, die normalerweise harmlos sind, unter bestimmten Bedingungen zu Krankheitserregern werden. Darüber hinaus können bisher unbekannte Infektionserreger mit empfindlicheren Methoden identifiziert werden.

Heutzutage halten es viele Autoren für gerechtfertigt, eine Antibiotikatherapie für Patienten mit CAP durchzuführen, und in Fällen, in denen eine Prostatitis behandelbar ist, empfehlen sie, diese für weitere 4 bis 6 Wochen oder sogar über einen längeren Zeitraum fortzusetzen. Wenn nach Abschluss der antimikrobiellen Therapie ein Rückfall auftritt, muss dieser unter Verwendung niedriger Medikamentendosen wieder aufgenommen werden. Obwohl diese letzte Bestimmung einige Zweifel aufwirft, wurde sie in die Empfehlungen der Europäischen Vereinigung der Urologen (2002) aufgenommen.

Vielleicht gibt es eine Rechtfertigung für die Verwendung von Antibiotika, die in das Gewebe der Prostata eindringen. Nur wenige antimikrobielle Medikamente gelangen in die Prostata. Dazu müssen sie fettlöslich sein, geringe Proteinbindungseigenschaften und eine hohe Dissoziationskonstante (pKa) aufweisen. Je günstiger der pKa des Arzneimittels ist, desto größer ist der Anteil ungeladener (nicht ionisierter) Moleküle im Blutplasma, die das Epithel der Prostata durchdringen und sich in seiner Sekretion ausbreiten können. Das Medikament ist fettlöslich und nur minimal an Plasmaproteine gebunden. Es kann leicht in die elektrisch geladene Lipidmembran des Prostataepithels eindringen. Um eine gute Penetration des Antibiotikums in die Prostata zu erreichen, ist es daher erforderlich, dass das verwendete Arzneimittel fettlöslich ist und pKa > aufweist8. 6 war durch eine optimale Aktivität gegen gramnegative Bakterien bei pH > gekennzeichnet6. 6.

Es ist anzumerken, dass die Ergebnisse der Langzeitanwendung von Trimethoprim-Sulfamethoxazol unbefriedigend bleiben (Drach G. W. et al. 1974; Meares E. M. 1975; McGuire EJ, Lytton B. 1976). Daten zur Behandlung mit Doxycyclin und Fluorchinolonen, einschließlich Norfloxacin (Schaeffer AJ, Darras FS 1990), Ciprofloxacin (Childs SJ 1990; Weidner W. et al. 1991) und Ofloxacin (Remy G. et al. 1988; Cox CE 1989; Pust RA et al. 1989) scheinen ermutigender. Nickel J. C. et al. (2001) fanden heraus, dass Ofloxacin bei Prostatitis II-, IIIA- und IIIB-Gruppen den gleichen Effekt zeigte. Kürzlich wurde Levofloxacin erfolgreich für diesen Zweck verwendet, wie von Nickel C. J. et al. (2003) bei Patienten mit CAP / CPPS.

Alpha-Blocker 1

Einige Wissenschaftler schlagen vor, dass Schmerzen und Symptome von Reizungen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen bei CAB / CPPS-Patienten auf eine Obstruktion der unteren Harnwege zurückzuführen sind, die durch eine Funktionsstörung des Blasenhalses, des Schließmuskels, einer Harnröhrenstriktur oder einer Funktionsstörung des Urinierens mit hohem Harnröhrendruck verursacht wird. Bei der Untersuchung von Männern unter 50 Jahren mit einer klinischen Diagnose von CP wird bei mehr als der Hälfte von ihnen eine funktionelle Obstruktion des Blasenhalses, bei weiteren 24% eine pseudodysynergische Obstruktion des Schließmuskels und bei etwa 50% der Patienten eine Detrusorinstabilität festgestellt.

Daher ist eine Form der chronischen Prostatitis mit einer anfänglichen Funktionsstörung des sympathischen Nervensystems und einer Hyperaktivität der alpha-1-adrenergen Rezeptoren verbunden. Dies zeigt sich in den Werken nationaler Autoren und unseren eigenen Beobachtungen.

Intraprostatischer duktaler Reflux, der durch turbulentes Wasserlassen mit hohem intraurethralen Druck verursacht wird, wurde beschrieben. Der Rückfluss von Urin in die Kanäle und Lappen der Prostata kann eine sterile Entzündungsreaktion stimulieren.

Daten aus der Literatur zeigen, dass Alpha-1-Blocker, Muskelrelaxantien und physikalische Therapie die Schwere der Symptome bei CAB / CPPS-Patienten verringern. Osborn D. E. et al. (1981) gehörten zu den ersten, die in einer placebokontrollierten Studie das nicht-selektive Medikament Phenoxybenzamin mit positiver Wirkung auf Prostatodynie verwendeten. Ein verbesserter Urinfluss durch Blockierung der Alpha-1-Rezeptoren im Blasenhals und in der Prostata führt zu einer Verringerung der Symptome. Basierend auf den Ergebnissen von Alpha-Blocker-Studien wird in 48-80% der Fälle ein klinischer Fortschritt beobachtet. Gepoolte Daten aus 4 kürzlich durchgeführten und ähnlich gestalteten Studien zu β1-Blockern bei CP / CPPS zeigen im Durchschnitt bei 64% der Patienten ein positives Behandlungsergebnis.

Neal D. E. Jr. und Moon T. D. (1994) untersuchten Terazosin bei Patienten mit CAP und Prostatodynie in einer offenen Studie. Nach einem Monat Behandlung stellten 76% der Patienten eine Abnahme der Symptome von 5, 16 ± 1, 77 auf 1, 88 ± 1, 64 Punkte auf einer 12-Punkte-Skala fest (p<0, 0001) bei Verwendung von Dosen von 2 bis 10 mg / Tag. Gleichzeitig fehlten 2 Monate nach Behandlungsende bei 58% der Patienten, die positiv auf den α1-Blocker reagierten, Symptome. In einer kürzlich durchgeführten Doppelblindstudie verbesserten 56% der Patienten nach 14 Wochen Terazosin und 33% Placebo. Darüber hinaus wurde in der aktiven Behandlungsgruppe eine 60% ige Schmerzreduktion auf der NIH-CPSI-Skala bei 60% im Vergleich zu 37% in der Placebogruppe festgestellt (Cheah P. Y. et al. 2003). Gleichzeitig unterschieden sich die Gruppen am Ende nicht signifikant in der Urinierungsrate und dem Restharnvolumen. Gul et al. (2001) zeigten bei der Analyse der Beobachtungsergebnisse von 39 Patienten mit CAP / CPPS, die Terazosin und 30-Placebo einnahmen, eine Abnahme der Schwere der Symptome in der Hauptgruppe um durchschnittlich 35% und nur 5%. % in der Placebogruppe. Die Unterschiede zwischen Ausgangswert und Gesamtwert für die Terazosin-Gruppe sowie zwischen ihr und der Placebo-Gruppe waren statistisch signifikant. Die Autoren kamen jedoch zu dem Schluss, dass eine dreimonatige Behandlung mit α1-Blockern nicht ausreicht, um eine anhaltende und ausgeprägte Abnahme der Symptome zu erzielen. Sie stellten auch fest, dass die Terazosin-Dosis bei 2 mg / Tag zu niedrig ist.

Alfuzosin wurde kürzlich in einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Studie mit einer Dauer von 1 Jahr angewendet, die eine aktive Behandlung von 6 Monaten und eine gleiche Nachbeobachtungszeit umfasste. Nach 6 Monaten zeigten Patienten, die Alfuzosin einnahmen, eine stärkere Abnahme der Symptome auf der NIH-CPSI-Skala, die im Vergleich zu Placebo und Kontrollen statistische Signifikanz erreichte: 9, 9; 3, 8 bzw. 4, 3 Punkte (p = 0, 01). Innerhalb dieser Skala nahmen nur die mit Schmerzen verbundenen Symptome signifikant ab, im Gegensatz zu anderen Symptomen im Zusammenhang mit Wasserlassen und Lebensqualität. In der Alfuzosin-Gruppe verbesserten sich 65% der Patienten auf der NIH-CPSI-Skala um mehr als 33%, verglichen mit 24% und 32% in der Placebo- und Kontrollgruppe (p = 0, 02). Sechs Monate nach Absetzen des Arzneimittels begannen die Symptome sowohl in der Alfuzosin-Gruppe als auch in der Placebo-Gruppe allmählich zuzunehmen.

Die Verwendung des selektiven Alpha-1A / D-Blockers Tamsulosin in CP / CPPS zeigt ebenfalls eine gute klinische Wirkung. Nach Chen Xiao Song et al. (2002), während 4 Wochen lang 0, 2 mg des Arzneimittels verwendet wurden, wurde bei 74, 5% der Patienten eine Abnahme der Symptome auf der NIH-CPSI-Skala sowie eine Zunahme von Qmax und Qave um 30, 4% und 65, 4% verzeichnet. , beziehungsweise. . Narayan P. et al. (2002) berichteten über die Ergebnisse einer 6-wöchigen doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie mit Tamsulosin bei Patienten mit CAP / CPPS. Das Medikament erhielt 27 Männer, Placebo - 30. Bei Patienten, die Tamsulosin einnahmen, war eine signifikante Abnahme der Symptome und eine Zunahme der Placebogruppe zu verzeichnen. Je schwerwiegender die anfänglichen Symptome in der Hauptgruppe waren, desto stärker wurde die Verbesserung zum Ausdruck gebracht. Die Anzahl der Nebenwirkungen war in der Tamsulosin-Gruppe und der Placebo-Gruppe vergleichbar. Der positive Effekt wurde bei 71, 8% der Patienten erzielt. Nach einem Jahr Therapie betrug die Abnahme der I-PSS-Skala 5, 3 Punkte (52%) und die Abnahme des Lebensqualitätsindikators 3, 1 Punkte (79%).

Derzeit sind die meisten Experten der Meinung, dass Alpha-1-Blocker langfristig angewendet werden müssen, da kurze Zyklen (weniger als 6 bis 8 Monate) häufig zu einem erneuten Auftreten von Symptomen führen. Dies zeigt sich auch in einer der neuesten Arbeiten mit Alfuzosin: Bei den meisten Patienten wurde 3 Monate nach Abschluss einer dreimonatigen Behandlung ein Rückfall der Symptome beobachtet. Es wird angenommen, dass eine Langzeittherapie zu Veränderungen im Rezeptorsystem der unteren Harnwege führen kann. Diese Daten müssen jedoch bestätigt werden.

Im Allgemeinen scheint es, wie bei BPH, bei Patienten mit CAP, dass die klinische Wirksamkeit aller α1-Blocker praktisch gleich ist und sich nur in ihrem Sicherheitsprofil unterscheidet. Wie unsere Beobachtungen zeigen, verhindert die Verwendung eines β 1 -Blockers zwar einen Krankheitsrückfall nach Absetzen des Arzneimittels nicht vollständig, verringert jedoch die Schwere der Symptome erheblich und verlängert die Zeit vor dem Auftreten der Krankheit. Rückfall.

Muskelrelaxantien und krampflösende Mittel.

Einige Wissenschaftler halten an der neuromuskulären Theorie der CAP / CPPS-Pathogenese fest (Osborn D. E. et al. 1981; Egan K. J. , Krieger J. L. 1997; Andersen J. T. 1999). Eine detaillierte Untersuchung der Symptome und eine neurologische Untersuchung können auf das Vorhandensein einer sympathischen Reflexdystrophie der Muskeln des Perineums und des Beckenbodens hinweisen. Verschiedene Läsionen auf der Ebene der Regulationszentren des Rückenmarks können eine Veränderung des Muskeltonus verursachen, häufig vom hyperspastischen Typ, bei dem urodynamische Störungen (Blasenhalskrampf, Pseudodysynergie) diese Zustände begleiten oder daraus resultieren.

In einigen Fällen kann der Schmerz als Folge einer Verletzung der Anhaftung der Beckenmuskulatur in der sogenannten wirken. Triggerpunkte für Kreuzbein, Steißbein, Schambein, Ischialknochen, endopelvine Faszie. Die Gründe für die Bildung solcher Phänomene sind: pathologische Veränderungen in den unteren Extremitäten, Operationen und Traumata in der Anamnese, die Ausübung bestimmter Sportarten, wiederkehrende Infektionen usw. In dieser Situation kann die Einbeziehung von Muskelrelaxantien und krampflösenden Mitteln in die komplexe Therapie als pathogenetisch gerechtfertigt angesehen werden. Es wurde berichtet, dass Muskelrelaxantien bei Sphinkterdysfunktionen, Beckenboden und perinealen Muskelkrämpfen wirksam sind. Osborn D. E. et al. (1981) hat Vorrang vor der ersten Untersuchung der Wirkung von Muskelrelaxantien bei Prostatodynie. Die Autoren führten eine vergleichende, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Wirksamkeit des adrenergen Blockers Phenoxybenzamin, Baclofen (GABA-B-Rezeptoragonist, gestreiftes Muskelrelaxans) und Placebo bei 27 Patienten mit Prostatodynie durch. Eine symptomatische Besserung wurde bei 48% der Patienten nach Phenoxybenzamin, 37% - Baclofen und 8% - mit Placebo festgestellt. Prospektive klinische Studien in großem Maßstab, die die Wirksamkeit dieser Arzneimittelgruppe bei Patienten mit CAP / CPPS bestätigen können, wurden jedoch noch nicht durchgeführt.

Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel.

Die Verwendung von nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln wie Diclofenac, Ketoprofen oder Nimesulid kann bei der Behandlung einiger Patienten mit CAP / CPPS wirksam sein. Analgetika werden häufig bei der Behandlung von Patienten mit CPPS eingesetzt, es gibt jedoch nur wenige Hinweise auf ihre Wirksamkeit über einen langen Zeitraum.

Pflanzenextrakte

Unter den Pflanzenextrakten sind Serenoa repens und Pygeum africanum die am meisten untersuchten. Die entzündungshemmende und ödemhemmende Wirkung von Permixon wird durch Hemmung der Phospholipase A2, anderer Enzyme der Arachidon-Kaskade, erzielt: Cyclooxygenase und Lipoxygenase, die für die Bildung von Prostaglandinen und Leukotrienen sowie für die Beeinflussung der Gefäßphase von Permixon verantwortlich sind Entzündung. , Kapillarpermeabilität, Gefäßstase. Wie kürzlich abgeschlossene morphologische Studien bei Patienten mit BPH zeigen, reduzierte die Behandlung mit Permixon im Zusammenhang mit einer Abnahme der proliferativen Aktivität des Epithels um 32% und einer Erhöhung des Stroma-Epithel-Verhältnisses um 59% die Schwere des Entzündungsreaktion im Prostatagewebe im Vergleich zu den Anfangsparametern und der Kontrollgruppe (p. < 0, 001).

Reissigl A. et al. (2003) gehörten zu den ersten, die über die Ergebnisse einer multizentrischen Studie zu Permixon bei Patienten mit CPPS berichteten. 27 Patienten erhielten 6 Wochen lang eine Permixon-Behandlung und 25 wurden in der Kontrollgruppe beobachtet. Nach der Behandlung zeigte die Hauptgruppe eine 30% ige Abnahme der Symptome auf der NIH-CPSI-Skala. Die positive Wirkung der Behandlung wurde bei 75% der Patienten, die Permixon erhielten, im Vergleich zu 20% in der Kontrollgruppe festgestellt. Charakteristischerweise wurde bei 55% der Patienten in der Hauptgruppe die Verbesserung als moderat oder signifikant angesehen, während in der Kontrollgruppe nur 16%. Gleichzeitig gab es 12 Wochen nach der Behandlung keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Diese Daten zeigen, dass Permixon bei CAP / CPPS-Patienten einen positiven Effekt hat, die Behandlungszyklen jedoch länger sein sollten.

In einer anderen Pilotstudie wurde während der Permixon-Therapie eine Abnahme der Entzündungsmarker TNF-a und Interleukin-1b nachgewiesen, die mit ihrer symptomatischen Wirkung korrelierte (Vela-Navarrete R. et al. 2002). Viele Autoren weisen auf die entzündungshemmende Wirkung von Pygeum africanum-Extrakt, seine Wirkung auf die Regeneration von Drüsenepithelzellen und die sekretorische Aktivität der Prostata, eine Abnahme der Hyperaktivität und eine Erhöhung der Erregbarkeitsschwelle hin. Diese experimentellen Daten müssen jedoch durch klinische Studien bei Patienten mit CAP / CPPS bestätigt werden.

Es gibt separate Berichte über die positive Wirkung von Pollenextrakt (Cernilton) bei Patienten mit Zerebralparese und Prostatodynie.

Im Allgemeinen gibt es für die Verwendung von Pflanzenextrakten bei Patienten mit CAP / CPPS, die hauptsächlich Serenoa repens und Pygeum africanum enthalten, ausreichende theoretische und experimentelle Grundlagen, die jedoch durch korrekte klinische Studien bestätigt werden müssen.

5-Alpha-Reduktase-Inhibitoren

Mehrere kurze Pilotstudien mit 5α-Reduktase-Inhibitoren stützen die Ansicht, dass Finasterid einen positiven Effekt auf das Wasserlassen hat und Schmerzen bei PC / CPPS reduziert. Die bei Patienten mit BPH durchgeführte morphologische Studie zeigt eine signifikante Abnahme der mittleren Fläche, die das entzündliche Infiltrat einnimmt, von anfänglich 52% auf 21% nach der Behandlung (p = 3, 79 * 10-6). Über die erfolgreiche Behandlung von 51 Patienten mit CP IIIA mit Finasterid für 6-14 Monate. (2002). Auf der SOS-CP-Skala nehmen die Schmerzen von 11 auf 9 Punkte, die Dysurie von 9 auf 6, die Lebensqualität von 9 auf 7, die allgemeine Schwere der Symptome von 21 auf 16 und der klinische Index von 30 auf 23 Punkte ab.

Begründung für die Verwendung von Finasterid bei chronisch-bakterieller Prostatitis der Kategorie NIH-IIIA (nach Nickel J. C. , 1999):

  • Aus ätiologischer Sicht.

    Das Wachstum und die Entwicklung der Prostata hängen von Androgenen ab.

    In Tierversuchsmodellen wurde gezeigt, dass bakterielle Entzündungen durch hormonelle Veränderungen in der Prostata verursacht werden können.

    Mögliche Wirkung von Finasterid auf das gestörte Wasserlassen mit hohem intraurethralen Druck, der einen intraprostatischen Reflux verursacht.

  • Aus morphologischer Sicht.

    Die Entzündung tritt im Gewebe der Prostata auf.

    Finasterid führt zu einer Regression des Drüsengewebes der Prostata.

  • Aus klinischer Sicht.

    Der klinische Erfolg ist mit einer Östrogen-induzierten Androgenunterdrückung verbunden.

    Finasterid beseitigt die Symptome einer Funktionsstörung der unteren Harnwege bei Patienten mit BPH, insbesondere bei einem großen Prostatavolumen, wenn Drüsengewebe überwiegt.

    Finasterid ist wirksam bei der Behandlung von Hämaturie im Zusammenhang mit BPH, die mit einer fokalen Entzündung der Prostata verbunden ist.

    Meinungen einzelner Urologen zur Wirksamkeit von Finasterid bei Prostatitis.

    Die Ergebnisse von drei klinischen Studien zeigen die potenzielle Wirksamkeit von Finasterid bei der Verringerung der Symptome einer Prostatitis.

Anticholinergika

Die vorteilhafte Wirkung von Anticholinergika besteht darin, die Symptome der Dringlichkeit, der Tag- und Nachtfrequenz zu lindern und die normale sexuelle Aktivität aufrechtzuerhalten. Es gibt positive Erfahrungen mit der Anwendung verschiedener M-Anticholinergika bei CAP / CPPS-Patienten mit schweren Reizsymptomen, jedoch ohne Anzeichen einer infravesikalen Obstruktion, sowohl in Monotherapie als auch in Kombination mit adrenergen β1-Blockern. Weitere Studien sind erforderlich, um den Platz von Arzneimitteln aus dieser Gruppe bei der Behandlung von Patienten mit bakterieller Prostatitis zu bestimmen.

Immuntherapie

Einige Autoren unterstützen die Ansicht, dass das Auftreten einer nicht-bakteriellen Prostatitis auf immunologische Prozesse zurückzuführen ist, die durch ein unbekanntes Antigen oder eine Autoimmunreaktion beschleunigt werden. In letzter Zeit wurde der Rolle von Zytokinen bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung von PC zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Sie berichten über den Nachweis erhöhter Konzentrationen von Interferon-Gamma, Interleukinen 2, 6, 8 und mehreren anderen Zytokinen, die aus der Prostata ausgeschieden werden. John et al. (2001) und Doble A. et al. (1999) fanden heraus, dass bei bakterieller Prostatitis der Gruppe IIIB der Anteil der CD8- (zytotoxisch) und CD4- (Helfer) T-Lymphozytentypen sowie der Zytokinspiegel anstieg. Dies kann darauf hinweisen, dass der Begriff "nicht entzündliche" Prostatitis möglicherweise nicht ganz angemessen ist. In dieser Situation kann eine Immunmodulation mit Zytokininhibitoren oder anderen Ansätzen wirksam sein, aber geeignete Studien müssen abgeschlossen sein, bevor diese Behandlung empfohlen wird.

Verschiedene Immuntherapieoptionen sind bei Heimspezialisten sehr beliebt. Von den Arzneimitteln, die die zelluläre und humorale Immunität stimulieren, gibt es: Präparate aus der Thymusdrüse, Interferone, Induktoren der endogenen Interferonsynthese, synthetische Mittel. Diese Ergebnisse sind vor dem Hintergrund der jüngsten Daten zur wichtigen Rolle von Interleukin-8 bei CP IIIA von besonderem Interesse, wo es als potenzielles therapeutisches Ziel angesehen wird (Hochreiter W. et al. 2004). Gleichzeitig ist zu berücksichtigen, dass unserer Meinung nach die Ernennung einer speziellen immunkorrektiven Therapie mit großer Vorsicht behandelt und nur durchgeführt werden sollte, wenn nach den Ergebnissen der immunologischen Untersuchung pathologische Veränderungen festgestellt werden.

Beruhigungsmittel und Antidepressiva

Die Untersuchung des psychischen Zustands von Patienten mit CP / CPPS ermöglichte es uns, den Beitrag psychosomatischer Störungen zur Pathogenese der Krankheit zu verstehen. Bei Patienten mit Zerebralparese ist Depression ein ziemlich häufiger Befund. In diesem Zusammenhang wird CAP / CPPS-Patienten empfohlen, Beruhigungsmittel, Antidepressiva und Psychotherapie zu verschreiben. Zu den jüngsten Arbeiten gehört die Veröffentlichung zur Verwendung von Salbutiamin, das aufgrund seiner Wirkung auf die retikuläre Bildung des Gehirns eine antidepressive und psychostimulierende Wirkung hat. Der Autor untersuchte 27 Patienten mit CP IIIB, die Salbutamin in Kombinationstherapie erhielten, und 17 Patienten in der Kontrollgruppe. Es wurde festgestellt, dass bei Patienten, die dieses Medikament einnahmen, die Remissionsdauer signifikant länger war: 75% nach 6 Monaten in der Hauptgruppe gegenüber 36, 4% in der Kontrollgruppe. Diejenigen, die mit Salbutamin behandelt wurden, zeigten eine Steigerung der Libido, der allgemeinen Vitalität und eine positive Einstellung zur Behandlung.

Medikamente, die die Durchblutung beeinflussen.

Es wurde festgestellt, dass bei Patienten mit CP verschiedene Veränderungen der Mikrozirkulation, Hämokoagulation und Fibrinolyse aufgezeichnet werden. Zur Korrektur von hämodynamischen Störungen wird die Verwendung von Rheopolyglucin, Trental und Escuzan empfohlen. Es gibt Berichte über die Verwendung von Prostaglandin E1 bei Patienten mit CAP. Weitere Forschungsarbeiten sind erforderlich, sowohl für die Entwicklung von Methoden zur Bewertung von Durchblutungsstörungen bei Patienten mit CAP / CPPS als auch für die Erstellung von Schemata für deren optimale Korrektur.

Bioregulatorische Peptide

Prostatilen und Vitaprost werden häufig von Spezialisten zu Hause bei der Behandlung von bakterieller Prostatitis eingesetzt. Die Präparate sind Komplexe von biologisch aktiven Peptiden, die aus den Prostatadrüsen von Rindern isoliert wurden. Zusätzlich zu der oben beschriebenen immunmodulatorischen Wirkung von Prostatilen wurde seine symptomatische Wirkung auf CP, entzündungshemmende, mikrozirkulatorische und trophische Wirkung beobachtet. Gleichzeitig wurden bisher keine Studien mit modernen Methoden durchgeführt, um das klinische Bild von CAP / CPPS für diese Arzneimittelgruppe zu bewerten.

Vitamine und Mineralien

Komplexe von Vitaminen und Mikroelementen spielen eine wichtige Nebenrolle bei der Behandlung von Patienten mit CP. Unter ihnen sind die wichtigsten Vitamine B, Vitamin A, E, C, Zink und Selen. Die Prostata ist bekanntermaßen die reichste an Zink und reichert Zink an. Sein antibakterieller Schutz ist mit dem Vorhandensein von freiem Zink (antibakterieller Prostatafaktor - Zinkpeptidkomplex) verbunden. Bei einer bakteriellen Prostatitis nimmt der Zinkspiegel ab, der sich vor dem Hintergrund der oralen Aufnahme dieses Spurenelements kaum ändert. Im Gegensatz dazu werden bei bakterieller Prostatitis die Zinkspiegel durch exogene Einnahme wiederhergestellt. Im Zusammenhang mit PC kommt es zu einer signifikanten Abnahme des Zitronensäuregehalts. Vitamin E hat eine hohe antioxidative und antiradikale Aktivität. Selen ist ein antiproliferatives Mittel und gilt als onkologischer Schutz, auch gegen Prostatakrebs. In Bezug auf das oben Gesagte ist die Verwendung von Zubereitungen gerechtfertigt, die ausgewogene Mengen an essentiellen Vitaminen und Mikroelementen enthalten. Eines dieser Mittel ist ein Präparat, das Selen, Zink, Vitamin E, β-Carotin und Vitamin C enthält.

Enzymtherapie

Seit vielen Jahren werden Lidase-Präparate in der komplexen Therapie von CP-Patienten eingesetzt. Kürzlich haben nationale Autoren mehrere Berichte über die positiven Erfahrungen mit der Verwendung von Wobenzym als systemisches Enzymtherapeutikum bei der komplexen Behandlung von Patienten mit CP veröffentlicht.

In Ländern mit entwickelten Gesundheitssystemen werden heute Empfehlungen für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten unter Berücksichtigung der Prinzipien der evidenzbasierten Medizin ausgearbeitet, die auf Forschung mit einem hohen Maß an Zuverlässigkeit beruhen. In Bezug auf die medikamentöse Therapie von CAP / CPPS sind diese Studien eindeutig unzureichend. Nur Materialien zur Verwendung von Antibiotika und β 1 -Blockern sowie mit bestimmten Toleranzen Serenoa repens-Pflanzenextrakten erfüllen die Kriterien für eine evidenzbasierte Medizin. Die Daten zur Verwendung aller anderen Arzneimittelgruppen sind hauptsächlich empirisch.

Gemäß den Empfehlungen des US Institute of Health (NIH) können die am häufigsten verwendeten Behandlungen für abakterielle Prostatitis nach Priorität gemäß den Kriterien der evidenzbasierten Medizin durch die folgende Reihenfolge dargestellt werden:

  • Priorität der Behandlungsmethode (0-5);
  • Antibakterielle Mittel (Antibiotika) 4. 4;
  • Alpha1-Blocker 3, 7;
  • Prostatamassage (Kurs) 3. 3;
  • Entzündungshemmende Therapie (nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, Hydroxyzin) 3. 3;
  • Anästhesietherapie (Analgetika, Amitriptylin, Gabapentin) 3. 1;
  • Biofeedback-Behandlung (anorektales Biofeedback) 2, 7;
  • Kräutermedizin (Serenoa repens / Sägepalme, Quercetin) 2, 5;
  • 5-Alpha-Reduktase-Inhibitoren (Finasterid) 2, 5;
  • Muskelrelaxantien (Diazepam, Baclofen) 2, 2;
  • Thermotherapie (transurethrale Mikrowellenthermotherapie, transurethrale Nadelablation, Laser) 2. 2;
  • Physiotherapie (allgemeine Massage usw. ) 2. 1;
  • Psychotherapie 2. 1;
  • Alternative Therapie (Meditation, Akupunktur usw. ) 2. 0;
  • Antikoagulantien (Pentosanpolysulfat) 1, 8;
  • Capsaicin 1, 8;
  • Allopurinol 1, 5;
  • Chirurgische Behandlung (TUR des Blasenhalses, Prostata, transurethrale Inzision der Prostata, radikale Prostatektomie) 1. 5.

Eine etwas andere Betonung der Priorität chronischer Prostatitis-Behandlungsmethoden in Tenke P. (2003)

  • Antimikrobielle Therapie ++++;
  • Alpha1 +++ Blocker;
  • Entzündungshemmende ++;
  • Kräutermedizin ++;
  • Hormontherapie ++;
  • Hyperthermie / Thermotherapie ++;
  • Prostata-Massagekurs ++;
  • Alternative Behandlungen ++;
  • Psychotherapie ++;
  • Allopurinol +;
  • Chirurgische Behandlung (TUR) +.

Daher wurde für die Behandlung von chronischer abakterieller Prostatitis und CPPS eine große Anzahl verschiedener Arzneimittel und Gruppen von Arzneimitteln vorgeschlagen, deren Verwendung auf Informationen über ihre Wirkung in verschiedenen Stadien der Pathogenese der Krankheit beruht. Mit wenigen Ausnahmen wird all dies durch evidenzbasierte Studien nur unzureichend gestützt. Die Hoffnungen auf eine Verbesserung der Ergebnisse der Behandlung von CAP und insbesondere der Gruppe von Patienten mit Beckenschmerzen sind mit dem Fortschritt in der Diagnose und Differentialdiagnose dieser Zustände, der Verbesserung und den Einzelheiten der klinischen Klassifizierung der Krankheit verbunden die Anhäufung zuverlässiger klinischer Ergebnisse, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln bei einer klar abgegrenzten Gruppe von Patienten charakterisieren.